Australischer Terrier

Australischer Terrier

Die australische Rasse entwickelte sich aus einer Unterart des Britischen Terriers, der durch die Siedler nach Australien gebracht wurde. Diese hartnäckigen und robusten kleinen Terrier, die speziell für australische Bedingungen gezüchtet wurden, wurden für alles Mögliche eingesetzt, vom Bewachen der Bauernhöfe und Bergwerke über das Jagen bis hin zum Schafehüten und Töten von Ratten und Schlangen. Australischer Terrier sind hauptsächlich Arbeits-Terrier und sie entpuppten sich schnell als sehr angenehme Begleithunde für alle, mit denen sie zu tun hatten. Der Australische Terrier ist für das Leben in der Stadt und auf dem Lande geeignet. Er ist für seine Loyalität, Intelligenz und auch seine Wesensart bekannt. Sie sind weder besonders angespannt noch ausdauernde Beller, doch mit ihrer grenzenlosen Selbstsicherheit übernehmen sie gerne die Rolle des Beschützers.

Übersicht

Durchschnittliches Alter:

Der Australische Terrier wird in der Regel bis zu 13 Jahre alt, doch mit viel Liebe und Aufmerksamkeit für seine Ernährung kann er bis zu 15 Jahre alt werden.

Durchschnittsgröße und -gewicht:

Ein gesundes Männchen wiegt circa 10kg und wird bis zu 28cm groß werden, wohingegen das Weibchen in der Regel 7kg schwer ist und 25cm groß wird.

Persönlichkeit, Charaktereigenschaften und Temperament:

Der Australische Terrier ist ein ausgeglichener Hund, sehr gewandt und ein guter Begleiter für Jung und Alt, da er in menschlicher Anwesenheit richtig aufblüht. Er ist klein, robust und fühlt sich auf einem Bauernhof oder einem Garten in einem Vorort genauso wohl.

Zusammenleben mit anderen Haustieren:

Australische Terrier vertragen sich gut mit anderen Haustieren wie Katzen und Hunden (vergessen Sie aber nicht, dass sie Jagd- und Treibterrier sind, d.h. mit Hasen und Meerschweinchen könnte es problematisch werden).

Am Besten ist es, wenn sie anderen Haustieren schon in frühem Alter vorgestellt werden, doch auch wenn sie ausgewachsen sind, leben sie sich leicht in einen neuen Haushalt ein. Aufgepasst werden sollte aber bei zwei erwachsenen Hunden desselben Geschlechts.

Entscheidungshilfe

Bürsten Sie sein Fell zwei Mal pro Woche. Das Bürsten setzt das natürliche Öl in seinem Fell frei und verleiht ihm einen schönen Glanz. Baden Sie ihn nur wenn erforderlich. Er verdient es beschäftigt zu werden und so geniesst er den täglichen Spaziergang oder das freie Umherstreifen in einem eingezäunten Garten.

Ideale Besitzer

Für diejenigen, die nach einem warmherzigen 'Charakter' suchen, wäre dieser heitere Hund das ideale Haustier.

Pedigree® Feeling Happy