
Pinscher
Der Pinscher als Haushundtyp existiert schon sehr lange. Vor allem Mitteleuropa speziell der süddeutsche Raum und Österreich wird als Verbreitungsgebiet angeführt doch wurde er als Landschlag kaum beachtet so dass er 1895 praktisch ausgestorben war. Es ist unbekannt ob es seinerzeit schon einheitliche Schläge gab sprechen doch die einen von einem glatthaarigen Hund andere von einem rauhaarigen. Auch nach Gründung des Pinscher-Schnauzer-Klubs (PSK) änderte sich vorerst nur wenig da man sich vorrangig dem rauhaarigen Pinscher dem heutigen Schnauzer zuwendete und dabei den glatthaarigen Pinscher völlig vernachlässigte. Jahrzehnte dauerte dieses Auf und Ab das völlige Tief wurde 1949 erreicht wo kein einziger Wurf in das Zuchtbuch des PSK einzutragen war. Der Pinscher schien ausgestorben als der Hauptzuchtwart vom PSK Werner Jung mit Zuchttieren von denen die jüngsten 9 Jahre die ältesten 13 Jahre alt waren eine neue Zucht begann. Von der Zukunft des Pinscher überzeugt schaffte er es innerhalb kurzer Zeit einen Stamm von 60 Hunden aufzubauen. Jung kennzeichnete den Deutschen Pinscher: Mit seiner geringen Größe dem ausgeglichenen Wesen und dem kurzen sauberen Haar erfüllt der Pinscher Forderungen moderner Menschen.
Übersicht
Rassebeschreibung:
Glatthaariger kräftiger mittelgroßer schnittiger Hund fließend in der Umrisslinie und voll Ebenmaß. Die Muskeln sind gut verteilt der quadratische Körper ist dem Schnauzer ähnlich doch wirkt der Pinscher wegen des glatten Haares eleganter und leichter. Er hat ein vollzähliges Scherengebiss seitlich herabhängende Ohren und dunkle mittelgroße Augen. Sein Kopf ist von oben gesehen keilförmig. Die Rute wird herabhängend getragen. Das Haarkleid des Pinscher ist kurz aber dicht glatt anliegend und glänzend. Einfarbig ist das Haarkleid braun in den verschiedenen Tönen bis hirschrot zweifarbige Tiere sind schwarz mit roten bzw. braunen Abzeichen. Bei den zweifarbigen Hunden wird ein möglichst dunkler satter scharf abgegrenzter Brand gewünscht. Die Abzeichen befinden sich über den Augen an der Kehle an der Brust mit zwei voneinander abgegrenzten Dreiecken am Mittelfuß der Vorderhand an den Pfoten an der Innenseite der Hinterhand und am After.
Durchschnittliches Alter:
12 - 14 Jahre
Durchschnittsgröße und -gewicht:
45 cm bis 50 cm
11 kg bis 16 kg
Persönlichkeit, Charaktereigenschaften und Temperament:
schneidiges Temperament, aufmerksam, sehr guter Begleithund, sehr wachsam ohne ein Kläffer zu sein.
Entscheidungshilfe
sehr pflegeleicht, täglich bürsten.