Pudelpointer

Pudelpointer

Wie es sein Name verrät entstammt er einer gelungenen Verbindung des englischen Pointers mit Nachkommen des früheren Jagdpudels und vereint in sich die feine Nase große Schnelligkeit und Ausdauer sowie das gute Vorstehen des Pointers mit der Bringe- und Wasserfreudigkeit des Pudels. Die Rasse entstand Ende des 19. Jh. Er hat neben den besten jagdlichen Veranlagungen den Vorteil auch sehr pflegeleicht zu sein.

Übersicht

Rassebeschreibung:

Mittelgroßer derber Hund mit langen Behängen und kupierter Rute (bei Hunden im Jagdeinsatz gestattet die deutsche Gesetzgebung ausnahmsweise das Kupieren). Der Kopf ist lang breit und in allen Details harmonisch rau behaart mit gutem Bart und guten Augenbrauen der Stop fällt steil ab. Die Behänge sind mittelgroß anliegend und werden nach vorn geneigt mit guter Haardecke getragen nicht fleischig und mehr spitz als abgerundet. Die offenen großen Augen sind bernstein- bis dunkelbernsteinfarben mit fest anliegenden Lidrändern. Im kräftigen Fang befindet sich das komplette Scherengebiss. Der Rücken muss kurz und stramm sein wobei der Übergang von der Kruppe zur Rute in ungebrochener Linie verläuft. Der Pudelpointer hat mittellanges harsches dichtes Rauhaar wobei die untere Partie der Läufe kürzeres Haar aufweist. Nicht erwünscht ist weiches langes oder kurzes Haar ohne Bart. Es sind alle Schattierungen von braun im Ausnahmefall auch schwarz erlaubt außerdem kleine nicht auffallende weiße Abzeichen an der Brust. Wichtig ist dass der Pudelpointer so quadratisch wie möglich im Körperbau ist.

Durchschnittliches Alter:

12 - 14 Jahre

Durchschnittsgröße und -gewicht:

55 cm bis 65 cm
25 kg bis 30 kg

Persönlichkeit, Charaktereigenschaften und Temperament:

sehr temperamentvoll, leicht abzurichten, Jagd-, seltener Begleithund

Entscheidungshilfe

pflegeleicht, täglich bürsten

Pedigree® Feeling Happy